Manteltarifvertrag für Arbeiter im öffentlichen Dienst (MTArb): § 3 Ausnahmen vom Geltungsbereich

Exklusivangebot zum Komplettpreis von nur 22,50 Euro inkl. Versand & MwSt.

Der INFO-SERVICE Öffentliche Dienst/Beamte informiert seit mehr als 25 Jahren die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen. Insgesamt sind auf dem USB-Stick (32 GB) acht Bücher aufgespielt, davon 3 Ratgeber Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht und Beihilferecht. Ebenfalls auf dem Stick: 5 eBooks: Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht, Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld im öffentlichen Sektor und Frauen im öffentlichen Dienst >>>Hier zum Bestellformular


Unsere Link-TIPPs:

I www.arbeiter-online.de I www.tarifvertragoed.de I

 


 

Zur Übersicht des MTArb

.

 

 § 3 Manteltarifvertrag für Arbeiterinnen und Arbeiter (MTArb) 

.

 

 

§ 3 Ausnahme vom Geltungsbereich 

(1) Dieser Tarifvertrag gilt nicht für
a) Arbeiter, die unter die Tarifverträge für die Waldarbeiter der Länder oder für die Waldarbeiter des Bundes fallen oder auf die durch Einzelarbeitsvertrag dieses Tarifrecht Anwendung findet,
b) Arbeiter in landwirtschaftlichen Verwaltungen und Betrieben, Gartenbau-, Weinbau- und Obstbaubetrieben und deren Nebenbetrieben, soweit sie nicht unter § 2 Abs. 1 Abschn. A Buchst. i oder Abschn. B Buchst. h fallen,
c) Arbeiter in Bergbaubetrieben, Salinen, Steinbrüchen, Ziegeleien, Porzellanmanufakturen, Brauereien, Molkereien, Hotels und Gaststätten,
d) Arbeiter,
aa) die Arbeiten nach den § 260 SGB III oder nach den §§ 19 und 20 BSHG verrichten oder
bb) für die Eingliederungszuschüsse nach § 217 SGB III für ältere Arbeitnehmer (§ 218 Abs. 1 Nr. 3
SGB III) gewährt werden,
e) Arbeiter in einer der Rentenversicherung der Arbeiter unterliegenden Beschäftigung, für die durch Tarifvertrag oder Einzelarbeitsvertrag eine tarifliche Regelung für Angestellte gilt,
f) erwerbsbeschränkte Personen der Länder oder Personen der Länder in einer Beschäftigung, die nicht der
Rentenversicherung der Arbeiter unterliegt, sofern sie in besonders für sie eingerichteten Arbeitsstätten oder als Wärter auf Parkplätzen, Kinderspielplätzen oder dergleichen verwendet werden,
g) Auszubildende, Volontäre und Praktikanten,
h) bei deutschen Dienststellen im Ausland eingestellte Ortskräfte (Deutsche im Sinne des Art. 116 GG und
ausländische Staatsangehörige),
i) Arbeiter bei der Staatlichen Schifffahrt Starnberger See und der Staatlichen Schifffahrt Ammersee,
j) Besatzungen von Fischereischutzbooten und Fischereiforschungsschiffen,
k) Hauswarte und Liegenschaftswarte bei der Bundesvermögensverwaltung, die auf Grund eines
Geschäftsbesorgungsvertrages beschäftigt werden,
l) Arbeiter der Länder, die mit der Wartung von Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäuden beschäftigt sind, wie Hauswarte, Liegenschaftswarte, Fahrstuhlführer und Heizer bzw. Kesselwärter.
(2) Gärten, Grünanlagen und Parks einschließlich der dazu gehörenden Gärtnereien gelten nicht als landwirtschaftliche Betriebe im Sinne des Absatzes 1 Buchst. b.
Zu den Verwaltungen und Betrieben im Sinne des Absatzes 1 Buchst. b gehören auch die einer Verwaltung oder einem Betrieb nicht landwirtschaftlicher Art angegliederten Betriebe, z.B. Lehr- und Versuchsgüter, landwirtschaftliche Betriebe der Heil- und Pflegeanstalten und der Strafanstalten.


Protokollnotiz zu Absatz 1 Buchst. b:
Die Arbeiter
a) des hessischen Landesgestüts Dillenburg,
b) der niedersächsischen Landesgestüte Celle, Osnabrück und Bad Harzburg,
c) des nordrhein-westfälischen Landgestüts Warendorf,
d) der landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim in Baden-Württemberg mit den ihr angeschlossenen
Instituten und Gutsbetrieben einschließlich der Gartenbauschule
sind nicht vom Geltungsbereich dieses Tarifvertrages ausgenommen. Sie fallen auch nicht unter die
Sonderregelungen nach § 2 Abs. 1 Abschn. B Buchst. h.

 


 

 

 

 

Zur Übersicht weiterer tarifvertraglicher Regelungen für den öffentlichen Dienst.

 


 

 

 

Einfach Bild anklicken

eBook "Rund ums Geld im öffentlichen Sektor" für nur 7,50 Euro

Das OnlineBuch Rund ums Geld im öffentlichen Sektor informiert über alles Wissenswerte rund um Einkommen: Gehaltstabellen, Arbeitszeit, Urlaub, Reisekosten, Umzugskosten, Nebentätigkeiten, Rente, Zusatzversorgung, Beamtenversorgung, Gesundheit, Krankenversicherung, Pflege, Beihilfe, Soziales, Eigenheimzulage, Kindergeld, Erziehungsgeld sowie Steuern von A bis Z. Das Buch erläutert selbst komplizierte Sachverhalte verständlich und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst: Arbeitnehmer und Auszubildende, Beamtinnen und Beamte sowie Beamtenanwärter/innen, Rentner und Ruhestandsbeamte.

Das OnlineBuch bietet eine Menge wichtiger Informationen und konkrete Hilfestellungen. Das Buch kostet nur 7,50 Euro und kann hier online bestellt werden

Sie suchen einen neuen Job oder einen Ausbildungspaltz?
>>>hier finden Sie die tageaktuellen Stellenangebote und Ausbildungsplaätze

Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.personalrat-online.de © 2023